Dienstag, 6. Dezember 2011

7. Übungsaufgabe: Teil 2


Wikipedia – ein Thema, dass einem seit Schultagen begleitet. Immer wieder die Frage, darf ich es nun verwenden oder nicht. Im Hintergrund dieser Frage steht natürlich die Zitierbarkeit, d.h. sind Wikipedia-Einträge, die jeder Mann und jede Frau beliebig verändern darf (zur Überprüfung von Einträgen gibt es später noch ein paar Worte), in wissenschaftlichen Arbeiten zitierfähig oder nicht.
Ich persönlich würde niemals auf die Idee kommen in einer Arbeit, Kontexte aus Wikipedia eins zu eins wiederzugeben. Die gratis Online-Enzyklopädie ist für mich das hilfreichste Mittel zur Erstbeschaffung an Informationen. Das heißt, ich verwende es zum Einlesen in das Thema und um mir einen ersten Überblick zu verschaffen. Man muss hier natürlich auch sagen, dass selbst Wikipedia an ihre Grenzen stoßen kann, sollte das Thema zu spezifisch sein. Der wohl größte Vorteil der Enzyklopädie ist der unterste Teil einer jeder Seite. Gemeint sind naturgemäß die Hinweise auf Literatur, Webseiten und die Einzelnachweise. Dort kann ich sehr gut beurteilen, ob den Schreibenden für ihre Artikel Quellen zur Verfügung gestanden sind. Sollte mich das Thema interessieren und ich mich weiter vertiefen wollen, ist das für mich der erste Weg um an Literatur zu kommen.
Ganz unabhängig ob man nun Wikipedia als zitierfähig ansieht oder nicht, auf jeden Fall sollte man die gewonnenen Informationen, bevor man sie in einer Arbeit zitiert, nochmals überprüfen und versuchen es in anderen Quellen zu finden. Gegebenenfalls kann man dann auch gleich die zweite Quelle zitieren.
Nun noch kurz ein paar Wörter zu der Überprüfung von Einträgen auf Wikipedia, weil das auch in der Vorlesung ein großes Thema gewesen ist. Ich bin mir sicher, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen tun ihr bestmöglichstes um alle neuen oder bearbeiteten Einträge zu kontrollieren. Man muss glaube ich aber auch verstehen, dass man in dieser Fülle von Artikel, man bedenke allein die vielen verschiedenen Sprachen, nicht alles kontrollieren kann. Ein Beispiel dazu, Freunde von mir haben vor Jahren einen kleinen und eigentlich unwichtigen Eintrag auf Wikipedia bearbeitet und dieser wurde bis heute nicht ausgebessert.
Darum ist für mich klar, Wikipedia ist gut zur Informationssuche und ersten Recherche, aber daraus zu zitieren würde ich unterlassen.

7. Übungsaufgabe: Teil 1

1) Englische Schlagwörter für die Suche bei Historical Abstracts: Hakoah, jewish sport club Vienna, sport club Hakoah, March 1938 Vienna, club disorganizations/closing/annulment 1938, zionism 1938 Vienna sport, jewish sport Vienna

2) Wie ich bereits geahnt habe, war die Suche eines deutschen bzw. österreichischen Themas in einer englischen Datenbank nicht sehr erfolgreich. Nichtsdestotrotz fand ich einen Artikel (erschien bei drei der oben genannten Schlagwörter) mit dem Titel: Erinnerungen an Hakoah Wien 1909-1938 von Walter Frankl. Erschienen ist dieser in den „Publikationen des Leo Baeck Instituts“ im Jahre 1983. Diesen Artikel werde ich auf alle Fälle versuchen zu lesen. Im Zusammenhang mit Sport-Zionismus-Wien stieß ich dann noch auf Aufsatz von Marschik Matthias mit dem Titel: „Between manipulation and resistance: Viennese football in the Nazi era“. Meiner Meinung nach könnte auch dieser noch von Interesse für mein Thema sein. Natürlich stieß ich auch auf das ein oder andere bereits bekannte Buch.

3) Frankl, Walter: Erinnerungen an Hakoah Wien 1909-1938. In: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts. Nr. 64. Tel-Aviv, 1983. 55-84.

Teilkatalog Zeitschriften und Serien des Österreichischen Bibliothekenverbunds: im Jüdischen Museum Wien
Elektronische Zeitschriftenbibliothek: Online nicht auffindbar